Unter Jung und Alt ist das Jägerschnitzel nach wie vor sehr beliebt. Wer
deftige Mahlzeiten schätzt, isst gerne das Jägerschnitzel. Eine ordentliche
Portion Fleisch mit einer sämigen Soße und einer sättigenden Beilage. Die
meisten kennen das Jägerschnitzel auf panierte Art. Allerdings wurde das
Fleisch ursprünglich nur in Butter gebraten und keineswegs im Vorfeld
paniert.
Das DDR-Rezept

Möglicherweise kam die Panade durch das Original-Rezept der DDR dazu. Dort
bereitete man diese Mahlzeit nämlich anders zu.
Denn das Schnitzel bestand in Ostdeutschland aus einer dicken Wurstscheibe.
Diese wurde vor dem Braten entsprechend paniert.
Zutaten (zwei Personen):
4 Scheiben Jagdwurst
etwas Semmelbrösel
1 verquirltes Ei
100 Gramm Butter
Öl zum Braten
2 Esslöffel Mehl
2 Esslöffel Tomatenmark
250 Gramm Ketchup
150 Milliliter Wasser
250 Gramm Spirelli-Nudeln
1 Prise Zucker
etwas Pfeffer und Salz

Zubereitung:
Mit etwas Semmelbröseln und Mehl ist das verquirlte Ei zu vermischen und
hierin die Wurstscheiben zu wälzen. Beim Kochen der Nudeln brätst Du die
panierten Wurstscheiben und bereitest die Soße zu. Für die Soße wird in
einem Topf die Butter geschmolzen und das Tomatenmark hinzugefügt.

Unter dem weiteren Rühren gibst Du das übrige Mehl hinein. Dann erfolgt das
Hinzufügen von Wasser und Ketchup. Mit Pfeffer, Salz und Zucker wird dann
alles abgeschmeckt. Nun richtest Du die panierten Wurstscheiben mit der
Nudelbeilage und der Soße genussfertig an.
Das Rezept Jägerschnitzel natur

Zutaten (vier Personen):
2 mittelgroße Zwiebeln
600 Gramm kleine Champignons
Öl zum Braten
4 dünne Schweine- oder Kalbsschnitzel (je etwa 125 Gramm)
Pfeffer und Salz
1 Flasche oder 170 Gramm ungezuckerte Kondensmilch
1 gehäufter Esslöffel Mehl
1/4 Liter Wasser
2 Teelöffel Brühe
150 Gramm Feldsalat
250 Gramm Kirschtomaten
etwas Olivenöl
etwas Apfelessig

Zubereitung:
Als Erstes putzt Du die Pilze, schälst die Zwiebeln und würfelst sie fein.
Danach sind die Tomaten zu waschen und in Hälften zu schneiden. Des Weiteren
wäschst Du den Feldsalat und schüttelst ihn trocken. Außerdem werden in eine
Schale etwas Apfelessig und Olivenöl hineingegeben.
Hier gibst Du die Hälfte der Zwiebeln, die Tomaten und den Feldsalat mit
hinein und vermischt alles zusammen. Nachdem Du in eine Pfanne Öl gegeben
hast, werden die Schnitzel darin gebraten, mit Pfeffer und Salz gewürzt
sowie warm gestellt. Darüber stäubst Du das Mehl und lässt es kurz
anschwitzen.

Zwei Teelöffel Brühe, Kondensmilch und Wasser sind dann unterzurühren. Als
Nächstes lässt Du alles einmal aufkochen und danach für fünf Minuten
köcheln. Zuletzt schmeckst Du das Schnitzel mit Pfeffer und Salz ab.
Jetzt kann das panierte Schnitzel mit etwas Salat auf dem Teller
angerichtet werden.
Guten Appetit!

Welche Beilagen sich für das Jägerschnitzel eignen:
Spätzle oder klassische Salzkartoffeln sind beim Jägerschnitzel sehr
beliebt. Zu dem panierten Schnitzel reicht man gerne Bratkartoffeln, Pommes
oder Kartoffelsalat.
Wenn Du gerne Schnitzel isst und Dich für andere Variationen interessierst,
probiere doch eines dieser zwei Rezepte aus! Schreibe uns gerne, wie es Dir
geschmeckt hat. Falls Deine Freunde auch Schnitzel mögen, dann zeige ihnen
doch auch diesen Artikel. Sie werden sich bestimmt darüber freuen!